Foto:AdobeStock©pattilabelle

Die Notrufnummer

für Rettungsdienst und Feuerwehr

Über die Notrufnummer 112 erreicht man eine sogenannte Notrufzentrale/Rettungsleitstelle. Dort werden durch geschultes, oft mehrsprachiges Personal alle wichtigen Informationen abgefragt, um die für die jeweilige (Not-) Situation erforderlichen und geeigneten Rettungsmittel einsetzen zu können, die mit entsprechend qualifiziertem Rettungspersonal besetzt sind. 

Wie läuft ein Notruf ab? 

Bei Ihnen brennt es?
Jemand hatte einen Unfall?
Sie brauchen einen Notarzt?
Mit der Notrufnummer 112 sind  Sie an der richtigen Adresse.

  • WER meldet?
  • WO ist der Notfallort?
  • WAS ist geschehen?
  • WIE VIELE Betroffene/Erkrankte?
  • WARTEN auf Rückfragen


Kooperieren Sie am Telefon und beantworten Sie bestmöglich unsere Fragen, selbst wenn Sie nicht direkt vor Ort sind. Auch wenn Sie das Gefühl haben, die Fragen des Disponenten verzögern die Alarmierung der Rettungsmittel. Die Disponenten alarmieren die Rettungsmittel während Sie mit Ihnen am Telefon sprechen, daher folgen den Anweisungen des Disponenten. Dieser wird Ihnen gegebenenfalls bis zum eintreffen der Rettungsmittel Unterstützung über das Telefon anbieten wie z.B. Anleitung zur Wiederbelebung und oder Sicherheitsanweisungen.

Die 112 ist in ganz Europa kostenfrei erreichbar, auch vom Mobiltelefon, selbst ohne Mobilfunknetz.

Die Nummer für den ärztlichen Notdienst

Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeitenden der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Sie erhalten die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen.

Die Telefonnummer 116117 funktioniert ohne Vorwahl und gilt deutschlandweit. Der Anruf ist für Sie kostenfrei – egal, ob Sie über das Festnetz oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Der Patientenservice ist rund um die Uhr erreichbar – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.